Hier finden Sie alle Details zum Artikel
6. Schweizer Bildungsfestival:
Das gestresste Nervenkostüm
Die Polyvagale Theorie als Chance für optimierte Stressreduktion und einen neuen inter-relationalen Umgang
Lernziele dieses Festival-Tages:
• Lernen und Verstehen der Idee und des wissenschaftlichen Konzepts der Polyvagalen Theorie als Schlüssel für ein neues Verständnis von Stressmanagement
• Lernen und Erkennen, wie dank der Polyvagalen Theorie das bisherige Verständnis von Stress und damit in Verbindung stehenden Krankheitsbildern und psychiatrischen Diagnosen wie Posttraumatischer Belastungsstörung, Autismus, Depression, Angstzuständen usw. demystifizert werden kann.
• Lernen und Verstehen, was das Soziale Engagement-System aus neurologischer Sicht ist und wie die neurologische Verbindung von Gehirn – Gesicht – Herz evolutionär zustande kam.
• Lernen und Verstehen, wie unterschiedliche Muster von Rhythmen beim Herzschlag (Herzraten-Variabilität) ein Fenster zum Sozialen Engagement-System bilden.
• Lernen und Verstehen, wie unsere Herzraten-Variabilität, der Gesichtsausdruck und vokale Intonation zusammenspielen und dabei ein integriertes Soziales Engagements-System bilden, das multiple Fenster für Gesundheit, Stressmanagement und allenfalls notwendige Interventionen anbietet.
• Lernen und Verstehen, wie das Soziale Engagements-System als Folge von chronischem hohen Stress und traumatischen Erlebnissen eingeschränkt ist.
• Klinische Strategien zu erlernen, die mithelfen, das Soziale Engagements-System wieder in Gang zu bringen und damit zur Stressreduktion und zur Gesundheitsförderung beizutragen
Tagesseminar (englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung) beim 6. Schweizer Bildungsfestival "Stress-Management" vom 17. - 20 August 2012 in Weggis, ca. 295 Min. auf 2 DVDs Sonntag, 19. August 2012